Kaufen oder Mieten? Die Eigenheim Entscheidungshilfe
Mit unserer Excel-Vorlage die richtige Wahl treffen.


Vergleiche fair und objektiv zwischen Mieter und Käufer
Eigenheim oder ETF-Anlage?
Die Wahl zwischen beiden Optionen ist eine der weitreichendsten, finanziellen Entscheidungen deines Lebens. Unsere Excel-Vorlage unterstützt dich dabei, eine fundierte und gut durchdachte Entscheidung zu treffen, um deine finanziellen Möglichkeiten zu maximieren.
- Bewusstsein über Vermögensaufbau in beiden Optionen
- Gib deine Zahlen zu einer Vielzahl von Einflussfaktoren ein
- Verstehe die Zusammenhänge einzelner Faktoren
Berechne die finanziellen Auswirkungen
Erfahre, wie sich der Kauf eines Eigenheims im Vergleich zu einer ETF-Anlage auswirkt. Differenzbeträge werden dabei objektiv ausgeglichen.
Spiele unterschiedliche Szenarien durch
Was wenn die Zinsen sinken? Was wenn mehr Instandhaltung nötig ist? Simuliere verschiedene Szenarien und verfolge das Vermögen von Käufer und Mieter.
Wie beeinflussen dich verschiedene Faktoren?
Verstehe das Zusammenspiel von Kaufpreis, Eigenkapital, Zinsen, Instandhaltung, Depotrendite, Inflation, Tilgungsrate, Mietsteigerung und mehr.
Finanzielle Bildung ohne versteckte Absichten
Unsere Entscheidungshilfe bietet neutrale finanzielle Bildung ohne versteckte Eigeninteressen wie Zinsen oder Provisionen von Banken und Vermögensberatern.
Vermeide Fehler mit komplexen Berechnungen
Vermeide Fehler bei komplexen Berechnungen und spare dir Zeit bei deiner Recherche.
Gehe vorbereitet in die Finanzberatung
Lässt du dich finanziell beraten, kannst du dich mit unserer Vorlage optimal auf deine Termine vorbereiten.
Vergleichbarkeit der beiden Anlagen
Viele Menschen glauben, dass eine Eigenheimfinanzierung und eine Kapitalanlage in einen ETF zwei völlig unterschiedliche Dinge sind. Sie denken vielleicht, dass die Investition in ein Eigenheim sicherer ist als eine Investition in den Aktienmarkt. Allerdings kann eine Immobilie genauso risikoreich sein wie eine Kapitalanlage in einen ETF.
Beide Investments beinhalten gewisse Risiken, aber auch Chancen auf Rendite. Das Ziel ist es, diese Risiken und Chancen zu verstehen und zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Indem du eine Eigenheimfinanzierung mit einer Kapitalanlage in einen ETF vergleichst, kannst du ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie beide Optionen dein Vermögen aufbauen können und welche Risiken dabei auftreten können.
Eigenheim Finanzierung | Welt ETF Investition | |
---|---|---|
Langfristiger Vermögensaufbau | Durch Wertsteigerung, Fremdkapital Hebeleffekt, Kredittilgung und mietfreies Wohnen nach Abzahlung | Durch Depotrendite, Einzahlungen der geringeren monatlichen Mehrbelastung und den Zinseszinseffekt |
Rendite | Deutsche Häuserpreise stiegen 2010-2022 durchschnittlich um 6,6% pro Jahr. Sanken 2000-2010 hingegen leicht. Langfristig kann man von 2-3% Wertsteigerung ausgehen. | Von 1975 bis 2022 brachte der MSCI World durschnittlich 9% jährlich. Von 2010 bis 2022 waren es 10,8%. |
Risiko | Immobilienwert kann schwanken, Klumpenrisiko, Zinsbedingungen bei Anschlussfinanzierung | ETF Kurs kann schwanken, Renditereihenfolgerisiko |
Risikominderung | Lange Zinsbindung, Herauszögern des Verkaufs bei geringem Wert | Cost-Average Effekt der monatlichen Einzahlungen, Diversifikation des Welt ETF, Herauszögern des Depotverkaufs bei geringem Wert |
Laufende Kosten | Instandhaltung (0,5% - 1,5% vom Immobilienpreis pro Jahr) | ETF Kosten (ca. 0,1% - 0,3% vom Depotwert pro Jahr) |
Anpassungsfähigkeit an Lebensumstände | Begrenzt (Verkauf/Umzug) | Flexibel (Kauf/Verkauf von Anteilen) |
Steuern & Subventionen | Grundsteuer; Gegebenfalls Eigenheimzulage, KfW Förderung und Steuerfreier Verkauf | Kapitalertragsteuer; Gegebenfalls Freibeträge |
Quellen für Rendite: Statista & Postbank Wohnatlas
Mal besser für den Mieter, mal besser für den Käufer
Zwei Beispiele durchgerechnet
Erfolgreiche Entscheidungen für Hauskauf oder Kapitalanlage



Finde heraus, ob sich ein Eigenheim für dich lohnt – mit unserer Excel-Vorlage!
Viele träumen davon, ein Eigenheim zu kaufen. Aber bevor du das tust, solltest du dir über die finanziellen Auswirkungen im Klaren sein. Mit unserer Excel-Vorlage kannst du die Opportunitätskosten berechnen, die beim Kauf eines Eigenheims entstehen. Gib einfach deine individuellen Daten ein und erfahre sofort, ob sich ein Eigenheim für dich lohnt oder ob es besser ist zu mieten und dein Geld anderweitig am Kapitalmarkt zu investieren, zum Beispiel in einen breit gestreuten Welt-ETF.
Häufige Fragen
Die Vorlage ist benutzerfreundlich, du solltest innerhalb weniger Minuten oder maximal einer Stunde in der Lage sein sie zu verstehen und zu nutzen.
Ja, die Vorlage ist einfach auszufüllen und beinhaltet Kommentare zu jedem Faktor, die hilfreiche Richtwerte bereitstellen.
Wenn das Ergebnis zeigt, dass Mieten vorteilhafter ist, kann die Vorlage als Anstoß dienen, sich intensiver mit ETFs und Kapitalanlagen auseinanderzusetzen.
Ja, die Vorlage kann dir helfen, dein Wissen über Immobilien zu erweitern und die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die beim Kauf eines Eigenheims eine Rolle spielen.
Wenn du dich bereits gut mit ETFs auskennst, wird die Vorlage dir dabei helfen, einen fundierten Vergleich zwischen Immobilien- und ETF-Investitionen zu ziehen.
Nein, es gibt bessere Vorlagen für diesen Zweck. Diese hier ist für selbst bewohnte Eigenheime konzipiert.
Prinzipiell schon, aber die Übersicht an einem PC ist deutlich besser und dringend zu empfehlen.
Ja, sie funktioniert mit allen Geräten die normale Excel Dateien (.xlsx) öffnen können